Posts mit dem Label Leo Grasso werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Leo Grasso werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 22. August 2015

Leo, der vielleicht letzte Gentleman der Branche

Keiner war so stilsicher wie er und keiner zeigte die Eitelkeit und den Dandy auf so charmante Art wie er — Leo Grasso. Am 14. August 2012 verstarb unser langjähriger Wegbegleiter und letztlich Freund. Da sich dieser traurige Tag nun zum dritten Male jährte, wollen wir mit ihm unsere neue Reihe Stilikonen/Icons beginnen. Im Laufe der Jahrzehnte repräsentierte er in Deutschland vieles von dem Besten, was die italienische Schneiderkunst zu bieten hat: Cesare Attolini, Finamore 1925, Stile Latino und entwickelte wunderbare eigene Kollektionen. Auf dem Wege des Geschäftskonzeptes von MJ, wurde Herr Grasso zu einem Vorbild des Stils, einem Mentor aber besonders zu einem persönlichen Freund. „Ich bin glücklich ihn im Spätherbst 2011 noch einmal auf seinem wunderbaren Landgut in Perugia besucht zu haben und auch dort seine Lebenskultur genossen zu haben“, verriet Michael Jondral. Nur ein knappes Jahr später verliess er uns alle, die in der sartorialen Welt spazieren wollen und hinterliess eine Lücke. 
Nun sagen wir noch einmal arrividerci Leo - wir werden noch oft an dich denken.






Samstag, 18. August 2012

Leo Grasso



Am Dienstag ist unser Freund Leo Grasso nach langer schwerer Krankheit, die er tapfer wie ein Mann ertragen hat, in seiner umbrischen Heimat gestorben. Seine Beerdigung im kleinsten Familienkreis hat bereits in Perugia stattgefunden.

Grandseigneur, Charmeur, Bonvivant aus einer längst vergangenen Zeit: im Laufe der Jahrzehnte repräsentierte er in Deutschland vieles von dem Besten, was die italienische Schneiderkunst zu bieten hat. Unsere Kunden kennen ihn vor allem als Statthalter von Cesare Attolini, der sich nicht nehmen ließ, zweimal im Jahr zu unseren Trunkshows mit den Brüdern Attolini in Hannover zu Besuch zu sein, um seine treue Kundschaft zu inspirieren.

Jetzt haben wir zu Leos Gedenken ein Erinnerungsfoto aufgestellt, dort, wo er sich selbst am liebsten aufhielt: zwischen den feinen Stoffen und eleganten Anzügen unserer Maßabteilung. Leo hatte viele Freunde - ja man könnte sagen: Anhänger - in dieser Stadt. Wir laden Sie gerne ein, sich heute mit uns noch einmal gemeinsam an "den Conte" zu erinnern und das Glas auf ihn zu erheben. Mit dem bitteren Beigeschmack des Wissens: so einer kommt nie wieder...

Freitag, 23. März 2012

Kollektionspremiere Stile Latino

-

 ...ob Sakko, Anzug oder Mantel, ob Sommer 2012 oder schon für den Herbst Winter: noch bis morgen abend können Sie Stile Latino Napoli nach Maß bestellen. Oder gleich "von der Stange" mit nach Hause nehmen.


Leo Grasso & Vincenzo Attolini

Leo Grasso & Vincenzo Attolini

Ischia Mon Amour

Maßarbeit

Donnerstag, 22. März 2012

Stile Latino

-

Stile Latino Napoli: das ist die Linie von Vincenzo Attolini, ältester Sohn des berühmten Schneiders Cesare Attolini. Doch völlig unabhängig vom väterlichen Unternehmen interpretiert er mit Stile Latino die neapolitanische Schneiderkunst auf eine sehr modische Art, soft and casual. Oder wie es ein Fan im styleforum.net beschreibt: „the fit is to die for!“ Dabei kommt Stile Latino Napoli mit einem Preis-Leistungs-Verhältnis daher, das wirklich einzigartig ist.
                 
Wir möchten, daß Sie diese Kollektion kennenlernen, und laden Sie ein zum
Stile Latino Cocktail
Freitag, 23. & Samstag 24. März 2012.

Vincenzo Attolini wird persönlich anwesend sein. Begleitet wird er von Conte Leo Grasso, dem deutschen Statthalter von Stile Latino. Über ein Wiedersehen mit Leo freuen wir uns ganz besonders! Die schönsten Sakkos, Anzüge und Mäntel der Kollektion Sommer 2012 finden Sie bereits bei uns. Sonderwünsche können selbstverständlich nach Maß geordert werden.

Das gilt vor allem für Sakkos für die Dame. Die zahlreichen Fans von Attolini Donna berät Vincenzo gerne persönlich. Wir freuen uns besonders auf SIE!

Immer wenn Leo Grasso und Vincenzo Attolini in der Stadt sind, gibt
es viel zu besprechen: hier im IhmeRauschen in Linden.

Montag, 4. April 2011

Neapel-Woche - 9. Teil (Das gute Brot)


Deutschlands Bäcker #1 - hier mit Stammkunden Sonja und Julia Faber
(retour au bonheur)
Unser Freund Jochen Gaues hatte es nicht immer leicht in den letzten Wochen. Bekannt als "Bester Bäcker Deutschlands" und Lieferant von Toprestaurants, die zusammen über 100 Michelin-Sterne über sich vereinen, setzten ihm zuletzt Nachrichten zu, in seiner Backstube mangele es womöglich an notwendiger Hygiene. Von all' dem wußte Massimiliano Attolini, Chef der weltberühmten Maßschneiderei Cesare Attolini nichts, als er nach einer erfolgreichen Trunk Show seiner Produkte am Samstagabend im Restaurant Die Insel zu Tisch sich setzte.

Und wenn schon: als Neapolitaner könnte er über ein bißchen Staub nur müde lächeln. Jedenfalls lobte Attolini zunächst das wunderbare Seepanorama des Schu'schen Refugiums - wahrlich ein Kompliment, wenn man zuhause vom Sofa aus über den Golf von Neapel schauen kann -, und wandte sich dann den Brotspezialitäten vom Broterbe Gaues zu. Es waren diese Backwaren, die kulinarisch im Gedächnis und im Herzen bleiben sollten. Und am nächsten Morgen, auf dem Heimflug ins südliche Italien, stand eine ganze Tüte davon neben ihm auf dem freien Sitz in der Lufthansa Business Class.

Zur nächsten Trunk Show im Hause Michael Jondral am 7. und 8. Oktober 2011 wollen sie sich dann persönlich kennen lernen: der Bäcker und der Schneider. Hat noch jemand Zweifel, daß Handwerk goldenen Boden hat?!

Die drei von der Trunk-Stelle:
Massimiliano Attolini (links), der Schneider aus Neapel,
Michael Jondral, sein erfolgreichster Deutscher Händler
und Conte Leopoldo Grasso (graue Eminenz)
Handgemacht mit viel Liebe -
ganz so wie ein Gerster von Gaues
Mehr Auswahl als in Gaues' Backshop:
neueste Stoffselektion vom Edelschneider
Sie lieben die Backwaren vom Gaues -
und die Pizza von Mattozzi/Napoli:
Bettina und Michael Jondral

Donnerstag, 17. März 2011

Quizás?

All' die, die nicht nur unseren Blog, sondern hin und wieder auch mal unsere Website www.michaeljondral.com studieren, fragen uns oft: was ist das für Musik? Es ist Nat King Cole mit "Quizás, Quizás, Quizás".

In Wong Kar-wais Film "In The Mood For Love" (Hong Kong, 2000) erlebte der Song einen zweiten Frühling. Das gilt in gewisser Weise übrigens auch für die Protagonisten dieses fulminanten Liebesdramas.


Apropos Fashion: Hauptdarstellerin Maggie Cheung trägt in fast jeder Szene ein anderes Kleid (sogenannte Qipao bzw. Cheongsam). Insgesamt gab es 46 davon.

Übrigens: unser Freund Conte Leopoldo Grasso (Cesare Attolini) kann auch "Quizás" - wie hier gesehen und gehört im Ihmerauschen, der Bar vom 11A:

Sonntag, 3. Oktober 2010

Leopoldo Grasso: "Quizás, Quizás, Quizás"


Wir bedanken uns bei unseren Kunden für zwei schöne Cesare-Attolini-Tage! Mit "Fahrraddiebe", großartigen Stoffen, anregenden Gesprächen unter Freunden - und solchen, die es werden wollen.

Den offiziellen Abschluß des Events lieferte in der Nacht zum Sonntag Attolinis Statthalter Leopoldo Grasso in der Weinbar Ihmerauschen mit einer Interpretation von Nat King Coles spanisch gesungenem Klassiker: "Vielleicht, vielleicht, vielleicht."

Eine Nachlese (zum Vergrößern bitte auf die Bilder klicken!):

Fahrraddiebe im Nachkriegs-Rom hätten sich über dieses kleine Gefährt gefreut, und moderne 500er-Fahrer heutzutage auch
"Fahrraddiebe" - als Dauerschleife in unserer Lounge "Upstairs"
The stage is yours
Man freut sich über eine größere Attolini-Auswahl als im Kaufhaus GUM
Wer ist der schönste im ganzen Land? Stoff?
Massimiliano "Max" und Vincenzo "Enzo" Attolini
MJ, MA, AF
Verkaufsberaterin mit Kunde
Rippe vom Wagyu-Beef
Fräulein Sandras Louboutin steckt im Heizungsrost fest
Bouna notte

Freitag, 23. April 2010

Rocker

Unsere Attolini-Tage können beginnen. Wir freuen uns, Ihnen heute oder am morgigen Samstag ein wunderschönes Sakko für den kommenden Sommer verkaufen zu dürfen. Attolinis Statthalter hat stupende Stoffe aus Italien mitgebracht - und einen neuen Trend: In Perugia trägt man jetzt das Jacket passend zur Fahrzeuglackierung. Oder war es umgekehrt? Fragen Sie ihn selbst. In unserer neuen Cesare Attolini Exklusivabteilung oder - für intimere Verkaufsgespräche - in der Lounge "Upstairs"...

Benvenuti al via Karmarsch: Il Conte Leo Grasso è arrivato da Perugia nella sua Fiat 500.

Ein Herrenfahrer überprüft den Stand der Schmierflüssigkeit selbst. Und als Italiener versteht er was von Öl.
Fotos: Editha Korth

Samstag, 27. März 2010

In Memoriam Massimo Osti



Der 6. Juni 2005 war ein trauriger Tag für die Designer- und Fashion-Szene Italiens. An diesem Tag starb, erst 59-jährig, Massimo Osti. Geliebt und unvergessen: der Claim "Ideas from Massimo Osti" prangte in den 70er, 80er und 90er Jahren an den hippsten Sports- und Casualwear-Klamotten für junge und junggebliebene Männer.

Osti begann seine Karriere als Grakikdesigner in der Werbeindustrie. Als er mit einer eigenen T-Shirt-Kollektion, die sich bis dato nur aus dem Papierdruck bekannten Techniken bediente, Aufsehen erregt hatte, bekam er das Angebot, eine komplette Menswear Kollektion zu kreieren. Die neue Firma, der Osti als Partner angehörte, nannte er zunächst Chester Perry, später C.P. Company, und zwar nach der imaginären Chester-Perry-Organisation, der Arbeitstelle von Bristow, einem Comic-Charakter aus dem Linus-Magazin.

Bristow / Chester-Perry-Organisation

1982 enstand als Zweitmarke zur C.P. Company-Kollektion das Label Stone Island. Die Marke wurde ursprünglich bekannt für ihre Vorreiterrolle im Bereich von speziellen Färbetechniken und einzigartiger Oberflächenbehandlung, so war Stone Island eines der ersten Label mit serienmäßiger Anwendung des Stonewash-Effekts bei Jeans.

Das wichtigste Erkennungsmerkmal der Marke ist der abnehmbare Kompass-Badge am linken oberen Ärmel. Ursprünglich waren die Badges grün umrandet, wurden in der Frühlingskollektion 2000 jedoch im Rahmen einer Designänderung schwarz gefärbt. Einige limitierte Stücke tragen ein weiß umrandetes Markenzeichen. Diese sind als Rarität äußerst beliebt. 

The Badge

Aufgrund der aufwändigen Produktion und stets hohen Qualitätsstandards konnte sich Stone Island vor allem auch in Großbritannien als angesagte Casual-Marke durchsetzen. Zu Beginn der 90er Jahre begannen sich Anhänger der Hooligan-Szene mittels Designerkleidung von Armani, Aquascutum, Burberry und auch Stone Island von klassischen Fans abzuheben. Daher besteht bei der Marke bis heute eine gewisse Assoziation zum Fußball, welche auch durch Filme wie Hooligans und The Football Factory, in denen Stone Island prominent präsentiert wird, verstärkt wurde.

Wenn Sie, verrehrte Herren, demnächst eine unserer Stone Island Jacken im VIP-Bereich von Hannover 96 tragen, dürfte diese längst vergessene Fußnote der Modegeschichte allerdings Ihr süßes Geheimnis bleiben. Stone Island is back! Und nie war die Marke heißer als heute. Wir freuen uns deshalb, einen namhaften Bereich unserer erweiterten Verkaufsfläche dem Label widmen zu können. Getreu dem Motto: "Ideas from Massimo Osti."


4P49
Pea-coat in David, a starshaped microfibre garment dyed at 130°C under pressure. Diagonal pockets on front. Strap at collar held by snaps. Buttons closure. Color: Marine*
*exclusively for Michael Jondral Hannover



links: Linus Magazin
rechts: Vintage C.P. Company Jacke (um 1984 - Privatbesitz), hier gesehen auf der Modemesse F.I.P. im Januar 2009, bewundert von Leo Grasso.

Mittwoch, 20. Januar 2010

Sag' zum Abschied leise "Servus"...

So ein schöner Laden... Findet nicht nur der Conte Leo Grasso. In ganz Deutschand und über die Grenzen hinaus hat unser Geschäft für Herrenmoden in den letzten zwei Jahren Aufmerksamkeit erlangt. Aber wie heißt es? Wenn es am schönsten ist, soll man gehen!

Nach knapp zweieinhalb Jahren gehen in unserem Shop nun langsam die Lichter aus. Wie es danach weiter gehen soll mit der Grundversorgung der hannoverschen Herren? Wir werden an dieser Stelle berichten!

Samstag, 21. November 2009

Granufink

Was Granu Fink gegen den Harndrang, das ist McLeod gegen Ihren Garndrang. Feinstes, in Schottland gewobenes Kaschmir, verarbeitet im norditalienischen Perugia - das sind die Strickwaren, die wir Ihnen heute, Samstag, in großer Auswahl präsentieren. Und diesmal liegt der Schwerpunkt der Kollektion bei Pullis, Mützen und Schals FÜR SIE.

Mittwoch, 18. November 2009

Grüße aus Kaschmir


Am Samstag, 21. November präsentieren wir Ihnen in großer Auswahl Strickwaren aus dem Hause McLeod - oder "McLeo", wie Fans sagen. Denn unserem Freund Conte Leo Grasso (auch bekannt als Deutschlands Statthalter von Attolini) gehört diese wunderbare Manufaktur.

Schottische Kaschmirgarne, in Perugia gestrickt - diesmal auch in besonders großer Auswahl für SIE - ein ideales Weihnachts-geschenk, mit dem Sie IHR sagen: "Schatz, nicht nur, daß ich dich liebe - bei mir hast du's auch immer schön warm!" Pullis - auch nach Maß (Auslieferung noch vor X-Mas) -, Mützen und Schals... - am Samstag, 21. November werden Sie garantiert fündig!


Leo Grasso (rechts) bei seinem letzten Besuch an der Leine.
Mit Giuseppe Attolini (links) und McLeod-Fan (mitte).

Dienstag, 20. Oktober 2009

Leider kostet

ZDF-Politmagazin Frontal 21. Am Dienstag, 29. September 2009. 48 Stunden nach der Wahl zum Deutschen Bundestag. Die ZDF-Redakteure ziehen eine erste Bilanz: Der Wähler wollte vor allem, daß künftig die FDP mehr Einfluß gewinnt auf die Politik in unserem Lande.

Von diesem Erkenntnisgewinn ist es offenbar nur ein kleinen Kameraschwenk entfernt zu unseren Freunden Massimo Attolini und Leo Grasso - die Herren von Cesare Attolini, die am kommenden Samstag bei uns zu Gast sein werden... Hier im Filmausschnitt beobachtete man sie - zwei Tage vor der Wahl - bei einer trunk-show in Frankfurt bei Möller&Schaar. Aber egal, wo sie gerade sind - auch außerhalb einer ZDF-Reportage gilt Leos Wort: "leider kostet!"

Nur weil Attolini diesmal vor einem Millionenpublikum im Kontext mit ausgerechnet der FDP flimmerte, muß der Attolini-Fan jetzt allerdings nicht die Liebe zu gelben Pullundern und Krawatten teilen - oder gar zu den Preferenzen des Parteivorsitzenden der Freien Demokraten. Soviel kostet dann doch nicht!

Mittwoch, 30. September 2009

99 Luftballons



Das hätten sich unsere Freunde Massimiliano Attolini und Leo Grasso auch nicht träumen lassen - daß sie einmal im öffentlich-rechtlichen deutschen Fernsehen dem Zuschauer die Wichtigkeit der FDP für unser Land erklären müssen - irgendwie. So ganz verstanden hat wohl niemand den Beitrag in Frontal 21 gestern abend im ZDF.
Jedenfalls sah man die Frankfurter Goethestraße mit vielen Porsche, das wunderschöne Geschäft Möller&Schaar, dortselbst die Schneider aus Neapel, Leo Grasso sprach lächelnd in die Kamera ("leider kostet") und zum Schluß stand Michael Schaar dann in der Freßgass' an einem Wahlkampfstand der FDP und machte die Taschen voll mit gelben Luftballons für seine Wahlparty. Man schrieb den 26. September. Einen Tag vor der Bundestagswahl.
Sollte die FDP tatsächlich für den erhofften Aufschwung des deutschen Mittelstands sorgen, wäre das schön. Doch wenn nun alle Männer sich deshalb bekleiden wollten wie Guido Westerwelle - und möglicherweise noch nach seinem Haarschnitt trachteten... Dann vielleicht doch lieber arm bleiben.

Donnerstag, 27. August 2009

FIP - Fashion im Prisco-Haus, München

Michael Jondral, Arturo Prisco, Axel Felsenstein
Michael Jondral, Arturo Prisco, Axel Felsenstein
Dipl.-Ing. Phillip Car (Saint Crispin's) mit Michael Jondral
- im Cesare Attolini Showroom auf der FIP
Dipl.-Ing. Phillip Car (Saint Crispin's) mit Michael Jondral
- im Cesare Attolini Showroom auf der FIP
Zweimal jährlich treffen sich Modeproduzenten und Einkäufer zur Ordermesse in München. Dabei stellten bislang die exklusiven Anbieter  - wie alle anderen - in den anonymen Messehallen vor den Toren der Stadt aus. Nicht sehr anheimelnd und gar nicht verkaufsfördernd, dachte sich Michael Jondral und konzipierte und organisierte gemeinsam mit seinem Kommunikationsberater Axel Felsenstein eine gediegene Fachmesse, die hervorragenden italienischen Herstellern endlich ein ansprechendes Forum bietet, sich Herrenausstattern aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Benelux zu präsentieren. Eine location dafür war schnell gefunden: Das Haus am Prinzregentenplatz von Selfmade-Millionär und Tuchhändler Arturo Prisco. 
dral, Arturo Prisco, Axel Felsenst
Prisco gehört seit Jahren zu den maßgeblichen Investoren und Bauherren rund um den historischen Neuen Markt in Dresden und läßt seine Kunst deshalb lieber im Schatten der Frauenkirche an der Elbe blühen. Dabei verfügt er daheim in München mit dem Prisco-Haus über eine Preziose, deren prachtvolle Raumfolgen gerne für TV- und Photo-Shootings oder exklusive Fachmessn genutzt werden. Nur mit der Herrenmode hatte es bis dato noch nicht so recht geklappt. Da brauchte es erst die erstklassigen Kontakte und das Renommée eines Michael Jondrals, der das Quartier Prinzregentenplatz nunmehr zu einem wichtigen Ziel der Einkaufselite gemacht hat. 
dral, Arturo Prisco, Axel Felsenst
Die Philosophie dahinter: "Vielleicht ist der Zeitpunkt gekommen, sich auf die Waren und Güter zu besinnen, die wirklich wertvoll sind. Deshalb präsentiert FIP - alternativ zum Diktat von LVMH, PPR und co. - Kollektionen von zeitlosem Wert. Dinge, die nicht nach Wochen weggeworfen werden, sondern bestimmt sind, eine Generation lang zu dauern." Offenbar hat die Branche verstanden: Cesare Attolini, Loro Piana, Brioni, Luciano Barbera, Stile Latino, McLeod Cashmere, Saint Crispin´s, Belvest, Valstar, Valentini Pantalone, Aida Barni, Altea Milano, Jörg Broska, Tie Your Tie Firenze, Meier-Bruecher Paris u.v.a. Brands präsentierten auf drei Etagen. Am Abschlußabend luden Arturo Prisco als Schirmherr und Cesare Attolini zu einem get-together in die Kellergewölbe des Prisco-Haus'. Ein Branchentreff, so schön "wie früher"! Unter den Gästen Harry Breidt (Kiton), Michael Schaar (Möller&Schaar, Frankfurt) und Heinrich Zapke (Heinrich's, Hannover). 
dral, Arturo Prisco, Axel Felsenst
Die ersten beiden Ausgaben der FIP fanden im Januar und Juli statt, Nummer drei folgt im Januar 2010. Interessenten melden sich bitte hier: fip@felsenstein.de.

Spezialisierung, Handwerklichkeit und sartorialer Charakter 
Conte Leo Grasso weiß, wovon wir sprechen