Posts mit dem Label Oliver Rasper werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Oliver Rasper werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 31. Januar 2011

Gutes tun ist süß


Gutes tun, kann so süß sein: passend zur Provenienz unseres sartorialen Angebots bieten wir Ihnen eine Köstlichkeit hergestellt aus der amalfitanischen Zitrone, die wir regelmäßig aus Neapel einfliegen. Ein paar Kisten dieser mit EU-Gütesiegel ausgezeichneten Früchte hat Oliver Rasper, Hannovers liebster Koch in Diensten der Nord LB, für uns zu einem „Confit von der Amalfi Zitrone mit Xelent Vodka“ verarbeitet, das Sie exklusiv nur bei Michael Jondral erstehen können. Für 10 Euro pro Glas.

Der gesamte Erlös kommt ohne Abzug dem sozialen Projekt Asphalt zugute, das armen, wohnungslosen Menschen Hilfe zur Selbsthilfe gibt.

Asphalt unterstützen und von der Amalfi-Küste träumen. Bei uns geht jetzt beides!

Sonntag, 19. Dezember 2010

Quiz - die Lösung. Und eine neue Frage!



In unserem letzten Quiz fragten wir: Wie heißt dieses berühmte Rennpferd? Wie heißt der - seinerzeit vielleicht weltbeste aber auch umstrittenste - Jockey? Wem gehört dieses Gemälde heute?

Nun, es handelte sich um das Meisterwerk "Baronet with Samuel Chifney up". Der damalige Prince of Wales (später King George IV) ließ sein Renpferd 1791 von George Stubbs malen. Heute gehört das Bild der Queen. Dies wußten erstaunlich viele Gazzettino-Leser. Unter den richtigen Einsendern haben wir Herrn Nils Nicolay als Gewinner ausgelost. Herzlichen Glückwunsch!

Heute haben wir ein Bilderrätsel für Sie, verehrte Herrschaften, liebe Leser: Finden Sie den Pfirsich!


Tipp: Durch einen Klick in das Foto vergrößert es sich und macht die Suche etwas leichter. Bitte senden Sie die Antwort bis zum 23.12.10 an gazzettino@michaeljondral.com. Unter allen richtigen Einsendern verlosen wir diesmal ein Zitronenkonfit von Meisterkoch Oliver Rasper. Der Rechtweg ist ausgeschlossen.

Freitag, 4. Dezember 2009

Was kochst du?



Hannovers Lieblingskoch Oliver Rasper hat ein fabelhaftes Kochbuch geschrieben über Niedersachsens Küche (doch, die gibt es!). Und unser Lieblingspaparazzo Frank Wilde hat die Gerichte kongenial ins Bild gesetzt.

Raspers Rezepte gibt es jetzt überall im Buchhandel, aber nur bei uns mit einer geradezu kalligrafischen Widmung des Chefs. Für 25 Euro. A strong buy!

Dienstag, 8. September 2009

Karl Karmarsch' Welt - # 3

Herren Rasper, Kroth und Kayser (v.l.) kaufen Teigwaren
Nobilis
Als Nobilis, das Magazin für "Lebensart aus Hannover", vor Jahren vom Wolf Grütter Verlag zur Schlüterschen Verlagsanstalt wechselte, wurden im Heft einige Seiten frei, die zuvor regelmäßig mit Berichterstattungen über den Herausgeber angefüllt waren. In einem Haus, das seit über einem Vierteljahrtausend das evangelische Kirchengesangbuch herausgibt, mußte man nicht lange überlegen, wie die Lücke zu füllen sei: Mit Kulinarik! Und so kümmern sich in der Nobilis gleich zwei rasende Reporter um die hiesige Lokalszene - Henry Kayser und Robert Kroth.
Nobilis
In der aktuellen Ausgabe des Blattes machen sie etwas, was bei Thomas Gottschalk wohl "Außenwette" hieß. Sie schlendern mit dem Koch Oliver Rasper über Märkte und durch Läden in der hannoverschen City und lassen sich - oft gut versteckte - kulinarische Trouvaillen zeigen, die freilich für den Spitzenkoch quasi das tägliche Brot sind. Das ist in diesem Fall für den Leser besonders interessant, denn Oliver Rasper läßt seine Kunst leider seit einigen Jahren sonst nur noch im Verborgenen blühen - in den oberen Etagen der Norddeutschen Landesbank.
Nobilis
Schön und gut, werden Sie jetzt denken, aber was hat der Marktkauf mit Style&Fashion zu tun? Nun, erstens sind unsere drei Freunde makellos und stilvoll gekleidet - aber das nur am Rande -, denn zweitens werden sie auf der Suche nach der weltbesten Pasta (dt. Nudel) ausgerechnet bei Michael Jondral fündig. Die Fettucce, Bucatini, Pappardelle und Spaghettini von Setaro hatte Jondral vor Jahren bei einem privaten Essen in Neapel kennen gelernt, importiert sie seither direkt aus Torre Annunziata am Golf und hat schon viele Connaisseure, wie den Herrn Rasper, von seiner Entdeckung überzeugen können. Was es mit der Pasta auf sich hat, lesen Sie weiter hier: Setaro. Die kleine Feinschmecker-Brigade zog es indes weiter zum Fischhändler. Karl Karmarsch hätte es gefreut.