Posts mit dem Label Pea Coat werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Pea Coat werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 27. März 2010

In Memoriam Massimo Osti



Der 6. Juni 2005 war ein trauriger Tag für die Designer- und Fashion-Szene Italiens. An diesem Tag starb, erst 59-jährig, Massimo Osti. Geliebt und unvergessen: der Claim "Ideas from Massimo Osti" prangte in den 70er, 80er und 90er Jahren an den hippsten Sports- und Casualwear-Klamotten für junge und junggebliebene Männer.

Osti begann seine Karriere als Grakikdesigner in der Werbeindustrie. Als er mit einer eigenen T-Shirt-Kollektion, die sich bis dato nur aus dem Papierdruck bekannten Techniken bediente, Aufsehen erregt hatte, bekam er das Angebot, eine komplette Menswear Kollektion zu kreieren. Die neue Firma, der Osti als Partner angehörte, nannte er zunächst Chester Perry, später C.P. Company, und zwar nach der imaginären Chester-Perry-Organisation, der Arbeitstelle von Bristow, einem Comic-Charakter aus dem Linus-Magazin.

Bristow / Chester-Perry-Organisation

1982 enstand als Zweitmarke zur C.P. Company-Kollektion das Label Stone Island. Die Marke wurde ursprünglich bekannt für ihre Vorreiterrolle im Bereich von speziellen Färbetechniken und einzigartiger Oberflächenbehandlung, so war Stone Island eines der ersten Label mit serienmäßiger Anwendung des Stonewash-Effekts bei Jeans.

Das wichtigste Erkennungsmerkmal der Marke ist der abnehmbare Kompass-Badge am linken oberen Ärmel. Ursprünglich waren die Badges grün umrandet, wurden in der Frühlingskollektion 2000 jedoch im Rahmen einer Designänderung schwarz gefärbt. Einige limitierte Stücke tragen ein weiß umrandetes Markenzeichen. Diese sind als Rarität äußerst beliebt. 

The Badge

Aufgrund der aufwändigen Produktion und stets hohen Qualitätsstandards konnte sich Stone Island vor allem auch in Großbritannien als angesagte Casual-Marke durchsetzen. Zu Beginn der 90er Jahre begannen sich Anhänger der Hooligan-Szene mittels Designerkleidung von Armani, Aquascutum, Burberry und auch Stone Island von klassischen Fans abzuheben. Daher besteht bei der Marke bis heute eine gewisse Assoziation zum Fußball, welche auch durch Filme wie Hooligans und The Football Factory, in denen Stone Island prominent präsentiert wird, verstärkt wurde.

Wenn Sie, verrehrte Herren, demnächst eine unserer Stone Island Jacken im VIP-Bereich von Hannover 96 tragen, dürfte diese längst vergessene Fußnote der Modegeschichte allerdings Ihr süßes Geheimnis bleiben. Stone Island is back! Und nie war die Marke heißer als heute. Wir freuen uns deshalb, einen namhaften Bereich unserer erweiterten Verkaufsfläche dem Label widmen zu können. Getreu dem Motto: "Ideas from Massimo Osti."


4P49
Pea-coat in David, a starshaped microfibre garment dyed at 130°C under pressure. Diagonal pockets on front. Strap at collar held by snaps. Buttons closure. Color: Marine*
*exclusively for Michael Jondral Hannover



links: Linus Magazin
rechts: Vintage C.P. Company Jacke (um 1984 - Privatbesitz), hier gesehen auf der Modemesse F.I.P. im Januar 2009, bewundert von Leo Grasso.

Samstag, 6. Februar 2010

Gracie!

Heute sagen wir: Danke, sehr geschätzte Stammkunden und Leser des Gazzettino! Ihre Liebe zu den schönen Dingen des Lebens hat es uns ermöglicht, innerhalb von zwei Jahren zu einer festen Größe in Deutschland im Bereich luxuriöser Herrenausstattung zu werden. Ihr Zuspruch und Lob haben uns ermutigt, nun einen weiteren Schritt zu gehen - wir ziehen um in ein größeres, schöneres Ladenlokal - gleich in der Nachbarschaft. Bevor nun der öffentliche Räumungsverkauf beginnt, laden wir Sie ein zu einem nicht öffentlichen private sale. Unsere Sortimente von Attolini, Caruso, Fay, Barba, Finamore, Valentini, Saint-Crispin's, u.a. bis zu 50% reduziert. Ab sofort! Und nur für Sie!

%  PRIVATE SALE  %
Samstag, 06.02. - Samstag, 13.02.2010

Hier eine Auswahl:

Westen in Superlambswool von Fedeli - €229, jetzt €129.
EINZELSTÜCKE!

Peacot (oder: Caban) von Borrelli - €1.299, jetzt €699.
Einzelstück in Gr.M 

Kaschmirpullover von McLeod - €499, jetzt €249.

Mantel von Cesare Attolini in Super 150´s Saxony-Flannel - €3.999, jetzt 2.299.
EINZELSTÜCK in Grösse 54

Hausjacken - regulär €399, jetzt €199.

Cardigan "Steve McQueen" in 8fädigem Kaschmir von McLeod - €799, jetzt €449.
Nur Gr.54.

Sporthemd in Caciarflanell von Tie Your Tie - €299,- jetzt €149.

Reisetasche in Krokoprägung von Felisi - €1.499, jetzt €799.

Sakko in scotish 4-ply cashmere handgenäht von Cesare Attolini - €2999, jetzt €1699

Donnerstag, 29. Oktober 2009

The pea coat rules!

Schmuck sieht er aus, der G.I. Joe in der Uniform eines "Navy Ordinace". Typisch: die marineblaue Wolljacke, der pea coat oder in deutschen Seefahrerkreisen: der Caban.


"Aber, was issenen Caban? Da stellen wir uns mal ganz dumm..." Und befragen Wikipedia: Caban (frz. Regenmantel, Jacke) bezeichnet eine traditionell bei der Marine und der Seefischerei gebräuchliche Wolljacke. Ursprünglich wurde das Kleidungsstück speziell für bretonische Fischer gefertigt und war weiß. In Deutschland wurde die Jacke Ende des 19. Jahrhunderts von der Kieler Schneiderei Berger & Colani für die Kaiserliche Marine gefertigt und daher auch „Colani“, „Collani“ oder „Kulani“ genannt. Ein weiterer (seltener) Name für die deutsche Version ist „Stutzer“. Bei der US-Marine heißt die Jacke „pea coat“.

Ein außergewöhnlich aufwendig, von Hand gearbeiteter pea coat oder Caban kommt jetzt von dem high end brand "Luxury Vintage Borrelli". Mit gutem Grund: die in Neapel ansäßige italienische Marine ließ dieses gute Stück nämlich bereits 1957 bei Borelli nähen - freilich nur für ihre Admiralitätsanwärter.

Gestern wie heute ist die Jacke aus Moleskin. Hey, Wiki: Moleskin (der oder das, englisch für 'Maulwurfsfell'), auch Englischleder oder Pilot(-stoff), ist ein schwerer, robuster Baumwollstoff in Atlasbindung mit hoher Schuss- und geringer Kettdichte. Die Kette besteht meist aus gezwirntem, der Schuss aus weich gedrehtem Garn. Nach dem Weben wird er im Gegensatz zum Deutschleder linksseitig geschmirgelt und aufgeraut, was ihm eine weiche, an Wildleder oder Samt erinnernde Oberfläche und Griff verleiht.


Übrigens: In Amerika wurde der pea coat zum begehrten Fashion-Objekt durch einen seiner größten Fans: der modebewußtesten First Lady aller Zeiten (sorry, Michelle). Von einer Frau getragen nennt man den pea coat deshalb noch heute: Jackie O Jacket. Für 1.499 Euro können Sie die traditionsreiche Jacke jetzt bei uns erwerben. Und dann können Sie sie nennen, wie Sie wollen...