Posts mit dem Label Sozzi Calze werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sozzi Calze werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 27. Oktober 2015

Dunkelblau und dunkelbraun – heute halten wir es ganz gedeckt mit den Farben und Materialien.

Ein klassischer Mantel von Orazio Luciano aus einem dunkelblauen Doubelface-Stoff, der halbgefüttert ist. Toll zu kombinieren ob sportlich oder über den Anzug. Dazu als Schuhwerk einen Doublemonk Boot von Saint Crispin's – passend für die Jahreszeit mit einer 12mm gummierten Sohle. Dieser ist toll für das ungemütliche Wetter und mit einer Chino oder Jeans. Dazu natürlich einen dunkelblauen Strumpf von Sozzi.

Den Boot von Saint Crispin's können Sie sich jederzeit bei uns nach eigenen Wünschen zusammenstellen und bestellen, sowohl die Passform, den Leisten als auch das Leder und Details sind dabei komplett frei zu bestimmen. Kontaktieren Sie uns gerne.
Final noch Accessoires aus Kaschmir von Fedeli mit einer Strickmütze und einem gestrickten Schal. In dunkelblau passend zum Mantel oder in einem dunkelbraunen Ton abgestimmt auf den Schuh. Ein Schirm von Maglia und Handschuhe von Mazzoleni runden das Outfit ab.



Donnerstag, 5. November 2009

Zimmerli + Simonnot-Godard + Sozzi Calze


Am kommenden Samstag und Sonntag (!), wenden wir uns den - nur scheinbar - nebensächlichen Dingen des Lebens zu: Unterwäsche von Zimmerli aus der Schweiz - sicher ist sicher, Taschentücher und Pochettes von Simonnot-Godard aus Paris und Strümpfe von Sozzi Calze aus Mailand, wo sonst...

Die drei Produzenten - das darf man wohl sagen - markieren jeweils die Spitze in ihrem sehr speziellen Warensegment. Gönnen Sie sich ein bißchen Luxus en detail. Übrigens: Von Zimmerli haben wir auch zwei unschuldig weiße Kollektionen FÜR SIE - Belle de Jour und Vertigo. Ein Blick lohnt sich...

Zimmerli + Simonnot-Godard + Sozzi Calze
Samstag, 10:00-18:00 & Sonntag, 14:00-17:00

Der „Barberinische Faun“ ist eine Skulptur eines schlaftrunkenen Satyrs oder Faunus' (vermutlich um 220 v. Chr.). 1810 kaufte Ludwig I. die Figur in Rom. Seit den 1830er Jahren ist der Faun in der Münchner Glyptothek ausgestellt. Unser Foto zeigt eine marmorne "Kopie" aus dem 18. Jahrhundert, die der Franzose Edmé Bouchardon auf einer Studienreise nach Rom schuf. Sie befindet sich heute im Louvre in Paris.