Posts mit dem Label Manfred Müssig werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Manfred Müssig werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 16. Oktober 2010

60 Jahre und kein bißchen weise

Der Grandseigneur der deutschen Herrenausstattergilde hat heute Geburtstag. Unsere Glückwünsche gehen nach Bad Soden im Taunus in das Landhaus von M&W Moden: tante auguri, lieber Manfred Müssig!


Der gefragte Fashionist und geschätzte Kollege:
mit Michael Werner, Chefredakteur TextilWirtschaft, und Bernd Waltemode, Herrenausstatter-Kollege aus Bad Bensheim auf der Pitti Uomo.

Der Gourmet aus vollen Zügen: 
in der Trattoria Il Sostanza in Firenze, Pitti-HQ von Kollegen MM, BW und MJ.

Der ausgezeichnete Einzelhändler: 
vor seinem "Landhaus" in Bad Soden, gewählt zum zweitschönsten Herrenausstattergeschäft Deutschlands.

Das Trüffelschwein: 
in Mailands Flanierstraße Via Monte Napoleone mit einer seltenen Entdeckung.

Freitag, 23. April 2010

Unser David Bowie heißt Heinz Schenk



Sollten Sie, lieber Gazzettino-Leser, derzeit im Raum Frankfurt unterwegs sein oder gar ein "MTK", "WI" oder "F" im Autokennzeichen tragen, empfehlen wir Ihnen einen spontanen Besuch im schönen Bad Soden. Bei M&W Mode, dem fashionablen "Landhaus" unseres Kollegen Manfred Müssig, sind Freitag und Samstag die Schneider von Kiton zu Gast.

Wir wünschen Müssig und Kiton-Statthalter Harry Breidt eine erfolgreiche Trunk-Show in Deutschlands sechstreichster Gemeinde - laut GfK-Marktforschung. Das durchschnittliche Nettoeinkommen in Bad Soden liegt nach deren Studie bei 30.006 Euro. Die umliegenden Gemeinden Königstein, Kronberg und Glashütten kommen gar auf Plätze 2, 4 und 9. Nur vier suburbs Münchens (Grünwald, Pullach, Gräfelfing, Ottobrunn) und zwei Ortschaften an den bayerischen Seen (Berg am Starnberger See, Rottach Egern) schaffen es obendein in die Top Ten der reichsten Orte. Wenn also viel Geld ein Synonym für guten Geschmack sei, müßte Manfred Müssig an diesem Wochenende ins Schwitzen geraten.

Hannover taucht in der Liste der Gesellschaft für Konsum-, Markt- und Absatzforschung (GfK) genauso wenig auf wie z.B. Berlin. Dennoch findet auch hier heute und morgen eine Trunk-Show mit Luxus-Gütern aus Neapel statt. Bei uns ist die Manufaktur Cesare Attolini zu Gast. Sollten Sie, lieber Leser, im Raum Südniedersachsen unterwegs sein oder gar ein "H" im Autokennzeichen tragen... cu!


Die Musik für Luxuswaren spielt heute in Moskau, Tokio, New York, Baku, Tiflis, Lagos, Tashkent, Abu Dhabi, Mumbai, Sao Paulo. Aber am schönsten ist es für Massimiliano und Giuseppe Attolini doch in Hannover. Arm, aber sexy!

Donnerstag, 14. Januar 2010

Pitti Uomo IX

Die drei Musketiere: Bernd Waltemode von Bernd Waltemode exclusive menswear in Bensheim, Michael Jondral von Michael Jondral Herrenmoden in Hannover und Manfred Müssig vom M&W Mode in Bad Soden am Taunus. Von ihrer Textil-Wirtschaft Sostanza aus haben sie die 77. Pitti Uomo fest im Blick - und im Griff.

Dienstag, 12. Januar 2010

Pitti Uomo V

After a hard day's work: In der Trattoria Sostanza, auch genannt die Textil-Wirtschaft...


Manfred Müssig vom Weinhaus M&W in Bad Soden ist wie immer mit von der Partie.


Lolek und Bolek, die freundlichen Fleischhauer.


Ein Paradies für Vegetarier - nicht.


von links: Manfred Müssig, Michael Jondral, Bettina Jondral, Bernd Waltemode, Dieter Kuckelkorn.

Auch später nicht mehr dazu gekommen: Scott Schuman

Dienstag, 27. Oktober 2009

30 Jahre M&W Mode


Einer der Großen unserer Branche feiert heute sein 30. Jubiläum: M&W Mode in Bad Soden am Taunus. Herzlichen Glückwunsch, lieber Manfred Müssig! Und gute Geschäfte in der Jubiläumswoche.

Freitag, 16. Oktober 2009

In die Hände, meine Lieben, wurde Euch MM geschrieben

Der Grandseigneur der deutschen Herrenausstatter hat heute Geburtstag. Unsere Glückwünsche gehen nach Bad Soden im Taunus in das Landhaus von M&W Moden: tante auguri, lieber Manfred Müssig!

Montag, 28. September 2009

MM goes Milan


Post aus Mailand - eine iPhoneeske Ansichtskarte unseres geschätzten Kollegen und Freundes Manfred Müssig:

"Liebe Gazzettino, soeben in Mailands Flanierstraße Via Monte Napoleone - auch die Italiener sehen offenbar 'grün' in die Zukunft. Sie ließen aus weißen Kunstoff-500er Bäume in den Himmel sprießen."

Wenn jetzt die Einzelhandelsumsätze auch noch anfangen, in den Himmel zu wachsen, sehen wir sogar "rosa". Danke, lieber Manfred!